1. Definitionen
In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), gelten die folgenden Begriffsbestimmungen:
Unternehmer: die juristische Person, die Verbraucher online Produkte anbietet;
Verbraucher: eine natürliche Person, die nicht mit dem Unternehmer in den Geschäftsgang einen Beruf handelt und ein Fernabsatzvertrag angeht;
Fernabsatzvertrag: einen Vertrag, in dem der Unternehmer im Rahmen eines organisierten Systems zum Fernabsatz von Waren und/oder Dienstleistungen exklusive Nutzung des eine oder mehrere Fernkommunikationstechniken macht;
Fernkommunikationstechniken: Mittel, die zum Abschluss eines Vertrages verwendet werden können, ohne dass den Verbraucher und Unternehmer im selben Raum zusammen sind;
Nachfrist: der Zeitraum, während dessen Verbraucher sein Widerrufsrecht gültig machen kann;
Widerrufsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Widerrufsfrist den Vertrag ab zu melden;
Tag: Kalendertag;
Dauerhaften Datenträger: alle Mittel, die der Verbraucher oder Unternehmer ermöglichen die Geschäftsinformationen, die an ihnen persönlich adressiert ist, zu speichern, in einer Weise, dass zukünftige Beratung und unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermöglicht.
2. Identität des Unternehmers
Twin Seasons Exploitatiemaatschappij B.V.
Stockholmstraat 1a,9723 BC Groningen;
Telefon: 050 311 25 46 Mo-Fr 09:30-12:00 uur kundenservice
E-mail: info@twinseasons.nl
Anzahl der Handelskammer: 85962600
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL863806466B01
3. Anwendbarkeit
a. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Angebote des Unternehmers und auf jeden Vertragsabschluss im Fernabsatz die zwischen Unternehmer und Verbraucher geschlossen werden.
b. Der Text dieser AGB werden dem Verbraucher zur Verfügung gestellt vor Abschluß des Vertrags im Fernabsatz.
c. Wenn dieses Vertrag im Fernabsatz elektronisch wird gemacht, kann im Gegensatz zu dem vorherigen Absatz und bevor der Fernabsatzvertrag abgeschlossen wird, den Text dieser AGB für die Verbraucher auf elektronischem Wege verfügbar werden gestellt, so dass der Verbraucher die Bedingungen einfach auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann. Wenn dies nicht möglich ist, wird bevor der Fernabsatzvertrag abgeschlossen wird, angegeben werden, wo die AGB elektronisch zu lesen sind und dass die AGB auf Wunsch des Verbrauchers auf elektronischem Wege oder andernfalls kostenlos zugesandt werden können.
d. Wenn zusätzlich zu diesen AGB bestimmter Produkten oder Betriebsbedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 sinngemäß und kann der Verbraucher im Falle widersprüchlicher AGB's immer verlassen auf die geltende Bestimmung, die für ihn am günstigsten ist.
4. Das Angebot
a. Wenn ein Angebot begrenzter Dauer oder Bedingungen unterliegt oder Bedingungen, werden dies explizit im Angebot angegeben.
b. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist so ausführlich möglich zu einer angemessenen Bewertung des Angebots. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese ein getreues Spiegelbild der Produkte und/oder Dienstleistungen. Bitte berücksichtigen Sie dass Monitore unterschiedliche Farbeinstellungen haben können und leichte Unterschieden zwischen Färben immer auftreten können. Offensichtliche Irrtümer oder Fehler im Angebot sind für den Unternehmer nicht bindend.
c. Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass es für den Verbraucher klar ist was Rechte und Pflichten für die Annahme des Angebots sind. Dies betrifft vor allem:
der Preis einschließlich Steuern;
Kosten der Lieferung;
die Art und Weise, in der der Vertrag zustande kommt und welche Maßnahmen dies erfordert;
ob Anwendung des Widerrufsrechts gültig ist;
die Methode der Zahlung und der Lieferung oder Leistung;
die Frist für die Annahme des Angebots oder die Frist für die Einhaltung des Preis;
die Höhe des für Fernkommunikationsmittels zu tragen, wenn die Kosten für die Benutzung des Fernkommunikationsmittels zu tragen auf einer anderen Grundlage als der Basissatz berechnet werden
wenn die Vereinbarung im Anschluss an seinen Abschluss eingereicht wird, wie der Verbraucher diese Vereinbarung kann konsultieren;
wie der Verbraucher vor Abschluss des Vertrages durch von der Verbraucher ungewünschte Handlungen informiert wird, sowie die Art und Weise, in der er sich wieder erholen kann bevor der Vertrag geschlossen wird;
alle Sprachen, in denen der Vertrag abgeschlossen werden kann;
das Verhaltenskodex der Unternehmer und die Art und Weise, in dem der Verbraucher das Verhaltenskodex auf elektronischem Wege finden kann, und
die Mindestlaufzeit des Vertrags im Fall einer Vereinbarung, die kontinuierliche oder periodische Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen zum Ziel hat.
5. Die Vereinbarung
a. die Vereinbarung ist gültig - unterliegend den Bestimmungen von Absatz 4 - vom Zeitpunkt dass der Verbraucher das Angebot annimmt und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllten.
b. wenn der Verbraucher das Angebot elektronisch angenommen hat, wird der Unternehmer das sofort nach Erhalt der elektronischen Akzeptanz des Angebots bestätigen. Bis Erhalt dieser Annahme nicht bestätigt wurde, kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten.
c. wenn der Vertrag elektronisch geschlossen wird, wird der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen nimmen, um die elektronische Übermittlung von Daten zu sichern und für eine sichere Webumgebung sorgen. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, nimmt der Unternehmer geeignete Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.
d. Der Unternehmer kann sich informieren lassen – innerhalb eines gesetzlichen Rahmens – über die Fähigkeit des Verbrauchers zur Erfüllung seiner Zahlungsverpflichtungen, sowie Tatsachen und Faktoren die wichtig sind für einen Verantwortlichen Abschluss des Fernabsatzvertrags. Wenn der Unternehmer gute Gründe auf der Grundlage dieser Forschung des Abkommens hat, ist er berechtigt, einen Auftrag oder eine Anfrage zu verweigern oder motiviert um Sonderkonditionen zu implementieren.
e. mit der Ware oder Dienstleistung, schickt der Unternehmer Informationen an den Verbraucher schriftlich oder in einer Weise, dass diese Informationen von der Verbraucher auf einen zugänglichen dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann:
die Besuchsadresse des Unternehmers wo der Verbraucher Beschwerden einreichen kann;
die Bedingungen und die Art und Weise des Widerrufsrechts, oder eine klare Aussage über den Ausschluss des Widerrufsrechts;
Informationen über bestehende After Sales Service und Garantien;
der Preis einschließlich aller Steuern des Produkts, Service oder digitale Inhalte;
gegebenenfalls es Kosten für die Lieferung gibt und die Modalitäten für Zahlung, Lieferung oder Erfüllung des Vertrages;
wenn der Verbraucher ein Widerrufsrecht has, das Abmeldeformular.
6. Widerrufsrecht
a. der Verbraucher kann in Bezug auf den Kauf eines Produkts während eine Bedenkzeit von mindestens 14 Tagen Vertrag ohne jeden Grund auflösen. Der Unternehmer darf für den Grund des Widerrufs den Verbraucher Fragen, aber dem Verbraucher nicht die Angabe von Gründen (s) verpflichten.
b. die Bedenkzeit in Absatz (a) beginnt an dem Tag nach dem Verbraucher (oder einer dritten Partei) das Produkt erhalten hat, oder:
Wenn der Verbraucher mehrere Produkte bestellt in der gleichen Reihenfolge hat: der Tag an dem der Verbraucher (oder einer dritten Partei) das letztes Produkt erhalten hat. Der Unternehmer kann, sofern der Verbraucher hier vor den Bestellvorgang über informiert ist, eine Bestellung von mehreren Produkten mit unterschiedlicher Lieferzeit verweigern.
Wenn die Lieferung eines Produktes besteht aus mehrere Sendungen oder Teile: der Tag, an dem der Verbraucher (oder einer dritten Partei) die letzte Sendung oder Stück erhielt.
7. Pflichten des Verbrauchers während Widerrufsrecht
a. Während der Widerrufsfrist, wird der Verbraucher das Produkt und die Verpackung mit Vorsicht behandeln. Er wird das Produkt nur verwenden wie man in einem Laden/Geschäft (offline) machen würde.
b. Der Verbraucher ist haftbar für verminderte Wert des Produktes des Weges der Umgang/Verwendung mit dem Produkt die zulässige in Absatz (a) hinausgeht.
c. Der Verbraucher ist nicht haftbar für eine Abwertung des Produkts wenn der Unternehmer ihn nicht vor oder bei Abschluss des Abkommens alle Angaben über das Widerrufsrecht zur Verfügung gestellt hat.
8. Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und die Kosten dort
a. Wenn der Verbraucher sein Widerrufsrecht übt, meldet er dies innerhalb der Widerrufsfrist oder mit dem AbmeldeFormular auf eindeutige Weise.
b. So bald wie möglich, aber innerhalb 14 Tagen ab dem Tag nach Eingang der Mitteilung gemäß Absatz (a), übermittelt der Verbraucher das Produkt zurück oder er übergibt das (Abgeordneter) des Unternehmers. Dies muss nicht sein, wenn der Unternehmer angeboten hat das Produkt selbst mit zu nimmen. Der Verbraucher hat in jedem Fall der Rückkehr Begriff berücksichtigt wenn er das Produkt zurückkehrt, bevor die Widerrufsfrist abgelaufen ist.
c. Der Verbraucher übermittelt das Produkt mit allem gelieferten Zubehör in original Zustand und Verpackung, und in Übereinstimmung mit den angemessenen und klaren Anweisungen der Unternehmer.
d. Das Risiko und die Beweislast für die richtige und rechtzeitige Ausübung des Widerrufsrechts, liegt mit dem Verbraucher.
e. Der Verbraucher trägt die direkte Kosten der Rücksendung des Produktes. Wenn der Unternehmer nicht gemeldet hat, dass der Verbraucher diese Kosten oder die Kosten selbst tragen soll, braucht der Verbraucher die Kosten wieder um nicht zu tragen.
f. Den Verbraucher führt keine Gebühr für alle oder Teil der Lieferung von nicht digitaler Inhalte geliefert auf einem greifbaren Medium, wenn:
er vor seiner Auslieferung nicht ausdrücklich vereinbart hat zu Beginn der Durchführung des Vertrages vor Ende der Kühlung
er vor seiner Auslieferung nicht ausdrücklich vereinbart zu Beginn der Durchführung des Vertrages vor Ende der Kühlung - Weg von der Periode;
Weg von der Periode;
er hat nicht erkannt, das Widerrufsrecht zu verlieren
der Unternehmer hat es versäumt, diese Aussage von der Verbraucher zu bestätigen.
g. Wenn der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausübt, werden akzessorischen Verträge automatisch aufgelöst.
9. Pflichten des Unternehmers bei Widerruf
a. Wenn der Unternehmer die Mitteilung über den Widerruf durch den Verbraucher elektronisch zulässt, sendet er unverzüglich eine Bestätigung des Eingangs der Mitteilung.
b. Der Unternehmer erstattet alle Zahlungen der Verbraucher, einschließlich Lieferung, die Gebühren von der Unternehmer für Produkt, ohne Verzögerung aber innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag dass der Verbraucher dat Widerrufrecht hat geübt. Wenn der Unternehmer das Produkt selbst zum Mitnehmen bietet, kann er warten bis er das Produkt erhielt oder die Erstattung an den Verbraucher zeigt, dass er zurückgekehrt ist.
c. Der Unternehmer verwendet für die Rückzahlung die gleiche Methode der Zahlung die der Verbraucher hat verwendet, es sei denn, eine andere Methode der Verbraucher zustimmt. Die Rückzahlung ist für den Verbraucher kostenfrei.
d. Wenn der Verbraucher hat gewählt für Mehrkosten für die aufwendigere Methode der Lieferung als der billigste Standardauslieferung, dan braucht der Unternehmer die Mehrkosten nicht rück zu zahlen.
10. Ausschluss des Widerrufsrechts
Der Unternehmer kann nur folgenden Waren und Dienste über das Widerrufsrecht ausschließen, und nur wenn den Unternehmer dies eindeutig auf das Angebot zumindest rechtzeitig für den Abschluss des Abkommens hat erwähnt:
a. Produkte oder Dienstleistungen, deren Preis abhängig von Schwankungen an den Finanzmärkten ist, und warauf der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Rückzug Zeitraum auftreten;
b. Vereinbarungen bei einer öffentlichen Versteigerung. Unter einer öffentlichen Versteigerung verstehen wir eine Methode des Verkaufs, wenn Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen vom Unternehmer angeboten werden am Verbraucher der persönlich anwesend ist, oder durch ein Auktionator die Möglichkeit angeboten werden, bei der Versteigerung persönlich anwesend sein, zum Kauf der Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen gebunden zu sein;
c. Dienstleistungen Vereinbarungen, nach der vollständigen Umsetzung des Dienstes, aber nur, wenn:
die Umsetzung hat begonnen mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers; und
Verbraucher erklärt hat, dass er sein Widerrufsrecht verliert sobald der Unternehmer das Abkommen vollständig durchgeführt hat;
d. Vereinbarungen im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten, wenn es in der Vereinbarung ein genaues Datum oder Zeitraum dafür gibt;
e. auf Kundenspezifikation gefertigte Produkte und nicht vorgefertige Produkte, die auf der Grundlage eine individuelle Wahl oder Entscheidung des Verbrauchers hergestellt werden, oder für eine bestimmte Person eindeutig vorgesehen sind;
f. Produkte, die schnell verderben oder eine begrenzte Haltbarkeit haben;
g. Produkte die versiegelt sind aus Gründen des Gesundheitsschutzes, oder Hygiene Produkte die sich nicht eignen zurückgegeben zu werden und nach der Lieferung entsiegelt wurden.
11. Der Preis
a. Während der Frist wird der Angebotspreise der Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Steuersätze.
b Abweichend von den vorherigen Absatz, kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen, deren Preis auf dem Finanzmarkt Schwankungen unterworfen sind und in denen der Unternehmer kein Kontrolle hat, auf Variable Preise verfügbar stellen.
c. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss des Abkommens sind nur zulässig, wenn sie das Ergebnis von gesetzlichen Regelungen oder Bestimmungen sind.
d. Preiserhöhungen von 3 Monaten nach Vertragsabschluß sind nur zulässig, wenn der Unternehmer zugestimmt hat und:
Dies das Ergebnis sind von gesetzlichen Regelungen oder Bestimmungen; oder
der Verbraucher die Macht hat, den Vertrag von Tag zu Tag zu kündigen, zu dem die Preiserhöhung wirksam wird.
e. Alle Preise in das Angebot von Produkten oder Dienstleistungen sind inklusiv MwSt.
12. Compliance und Garantie
a. Der Unternehmer garantiert dass die Produkte den Auftrag erfüllen, die Spezifikationen angegeben im Angebot erfüllen, und die angemessenen Anforderungen Zuverlässigkeit und/oder Verwendbarkeit und zum Zeitpunkt des Abschlusses der Vereinbarung bestehenden Rechtsvorschriften und/oder Regierung Regelungen erfüllen.
b. Eine vom Hersteller oder Importeur agebotene Garantie entzieht nicht die Rechte die der Verbraucher hat bei einem Versäumnis bei der Erfüllung der Verpflichtungen des Unternehmers auf der Grundlage des Gesetzes und/oder Fernabsatzvertrags.
13. Lieferung und Umsetzung
a. Der Unternehmer wirt sorgfältig beachten bei Erhalt und Umsetzung der Aufträge für Produktbestellungen und bei der Beurteilung der Anwendungen für die Erbringung von Dienstleistungen.
b. Lieferungsadresse ist die Adresse, die der Verbraucher zugestellt hat.
c. Unterliegt was dazu in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen steht, akzeptiert der Unternehmer Aufträge in der Regel innerhalb von 24 Stunden versenden, jedoch nicht später als 30 Tage, es sei denn, dass eine längere Lieferung vereinbart worden ist. Wenn Lieferung verzögert wird oder wenn eine Bestellung nicht oder nur teilweise durchgeführt wird, wurde der Verbraucher davon in der Regel innerhalb eines Tages jedoch spätestens einen Monat nach der Bestellung informiert. Der Verbraucher hat in diesem Fall das Recht zur Kündigung ohne Strafe und Recht auf eventueller Entschädigung ist möglich.
d. Im Falle der Auflösung gemäß dem vorstehenden Absatz wird der Unternehmer den Verbraucher mit der Summe gezahlt, so schnell wie möglich aber spätestens 30 Tage nach Auflösung, zurückzahlen.
e. Wenn Lieferung eines bestellten Produkts unmöglich ist, wird der Unternehmer versuchen einen Ersatzartikel zur Verfügung zu stellen. Spätestens mit die Lieferung soll gemeldet werden in einer klaren und verständlichen Weise dass ein Ersatzartikel geliefert wird. Ersatz-Artikel kann nicht vom Widerrufsrecht ausgeschlossen werden. Die Kosten der Rücksendung gehen is diesem Fall zu Lasten des Unternehmers.
f. Das Risiko einer Beschädigung und/oder Verlust der Produkte liegt bei der Unternehmer bis zu dem Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart.
14. Zahlung
a. Wenn nichts anderes vereinbart, soll der Verbraucher innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung der Ware oder im Falle eines Vertrages für die Bereitstellung eines Dienstes innerhalb von 14 Tagen nach Ausstellung der Bescheiden die Zahlung machen.
b. Beim Verkauf von Produkten für die Verbraucher, kann niemals eine Anzahlung in Höhe von über 50% bedungen werden. Wenn Anzahlung vereinbart ist, kann der Verbraucher alle Rechte in Bezug auf die Durchführung der Bestellung oder Dienstleistung(s) nicht geltend machen vor die vereinbarten Anzahlung erfolgt ist.
c. Der Verbraucher ist verpflichtet, Ungenauigkeiten in Zahlungsdaten zur Verfügung gestellt unverzüglich an den Unternehmer an zu geben.
d. Wenn der Verbraucher keine Zahlung macht, hat der Unternehmer unter gesetzlichen Beschränkungen das Recht, um die angemessenen Kosten der Verbraucher zu gelangen, zu berechnen.
15. Beschwerdeverfahren
a. Der Unternehmer hat ein Beschwerdeverfahren und befasst sich mit der Beschwerde nach dieser Beschwerdeverfahren.
b. Beschwerden über die Erfüllung des Vertrages sollte vollständig und eindeutig beschrieben und an den Unternehmer eingereicht werden, nachdem der Verbraucher die Mängel gefunden hat.
c. Beschwerden werden beantwortet innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach dem Tag des Eingangs. Wenn eine Beschwerde längere Verarbeitungszeit erfordert, antwortete der Unternehmer innerhalb der Frist von 14 Tagen mit einer Meldung und einen Hinweis wenn der Verbraucher eine ausführlichere Antwort erwarten kann.
16. Geistiges Eigentum
Der Verbraucher erkennt ausdrücklich dass alle Rechte am geistigen Eigentum der angezeigten Informationen, Mitteilungen oder andere Ausdrücke zu den Produkten und/oder im Zusammenhang mit der Internetseite des Unternehmers, seinen Lieferanten oder anderen copyright-Inhabern ruhen beim Unternehmer.
17. Persönlichte Daten
Der Unternehmer wird nur die Angaben der Verbraucher entsprechend der Datenschutzrichtlinien verarbeiten. Der Unternehmer beachtet dabei den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
18. Anwendbares Recht
Für alle Angebote des Unternehmers, seinen Vereinbarungen und ihre Umsetzung ist ausschließlich das niederländisches Recht anwendbar. Anwendbarkeit des Wiener Kaufrechts wird ausdrücklich ausgeschlossen.
19. Links
Die Website des Unternehmers kann Dritten Werbung oder Links zu anderen Websites enthalten. Der Unternehmer ist nicht verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien dieser dritten oder ihre Websites.
20. Recht des Verbrauchers
Der Verbraucher kann dem Unternehmer immer Fragen, welche Informationen über den Verbraucher an den Unternehmer verarbeitet werden. Hierzu können Verbraucher der Unternehmer per E-mail kontaktieren. Ausserdem können Verbraucher der Unternehmer durch E-mail-Verbesserungen, Ergänzungen oder andere Korrekturen zu den Daten des Verbrauchers bitten und dies so bald wie möglich zu verarbeiten. Senden von Informationen passiert nur, wenn der Verbraucher dazu seine E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt hat.
21. Zusätzliche oder abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die möglicherweise abweichende Bedingungen können nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und sollen schriftlich erfasst werden oder in einer Weise, dass dies von der Verbraucher in einer zugänglichen Weise auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann.Twinseasons;