Wolltradition bei Ortovox
Seit 1988 vertrauen wir bei Ortovox auf wolle
Das ist mehr als ein Viertel Jahrhundert Erfahrung in der Verarbeitung der funktionellen Naturfaser. Angefangen von der ersten bis zur dritten Schicht denken wir bei Funktionskleidung aus Wolle ganzheitlich und fertigen kein Kleidungsstück ohne die weiche Schaf-Faser. Unsere Kompetenz liegt in der intelligenten Kombination des Naturmaterials mit weiteren innovativen Stoffen. Mit dem so entstehenden Tragekomfortsystem ermöglichen wir dir einzigartige Funktionalität und beste Tragekomforteigenschaften bei deinen Abenteuern am Berg. Mit Wolle, die einfach nicht kratzt.
Ortovox schützt Schafe
Tierschutz – als Wollexperte insbesondere das Wohlergehen der Schafe – bestimmt das Handeln bei ORTOVOX. Daraus haben wir 2017 einen anspruchsvollen Wollstandard entwickelt. Das ORTOVOX WOOL PROMISE (OWP) steht für höchste Standards beim Tierschutz und nachhaltiges Wirtschaften. Zusätzlich sind alle Farmen nach dem internationalen Responsible Wool Standard (RWS) zertifiziert. Regulierungen sind essentiell, doch die Grundlage ist für uns stets der ehrliche und ambitionierte Wille und Einsatz aller Partner. Die enge, freundschaftliche Beziehung zu den Schaffarmern, Produzenten und Experten werden so auch in regelmäßigen ROUND TABLE GESPRÄCHEN genutzt und intensiviert. Hier werden Herausforderungen diskutiert, neue Ideen geboren und Lösungen entwickelt.
Ziel: 100 % OWP-verifizierte Wolle bis 2024
Erklärtes Ziel ist es nun, das ORTOVOX WOOL PROMISE bis zum Jahr 2024 weiter zu stärken. So soll SWISSWOOL, die traditionelle Wolle aus den Schweizer Alpen, die wir v.a. als Isolationsmaterial einsetzt, ebenso Teil des OWP werden. Die Integration ist für 2021/22 geplant. Des Weiteren haben wir uns zum Ziel gesetzt, in allen Prozessen und Beschaffungsschritten komplette Transparenz vorweisen zu können.
Ortovox schützt den Menschen
Der faire Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern hat für ORTOVOX Priorität. Die Marke ist seit dem Jahr 2015 Mitglied der Initiative BÜNDNIS FÜR NACHHALTIGE TEXTILIEN sowie der FAIR WEAR FOUNDATION (FWF). Unser Engagement für faire Arbeitsbedingungen ist im Jahr 2018 mit dem FAIR WEAR FOUNDATION LEADER STATUS ausgezeichnet worden. Seitdem halten wir diesen Status, die höchste Auszeichnung der FWF.
Ziel: erhalt des leader status der FWF
Wir setzen uns zum Ziel, den LEADER STATUS der FAIR WEAR FOUNDATION auch weiterhin zu erhalten. Der Status der FWF wird jährlich überprüft und fordert somit einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Konkret heißt das für uns, dass die Marke stets engagiert daran arbeitet, die Produktionsplanung effizienter und sozial verträglicher zu gestalten. Der Status umfasst auch die Zahlung existenzsichernder Löhne in einem sicheren, nicht gesundheitsgefährdenden Arbeitsumfeld. Unter anderem in dem Maßnahmenplan im Rahmen des BÜNDNIS FÜR NACHHALTIGE TEXTILIEN bemühen wir uns außerdem um die Verbesserung des Chemikalien- und der Umweltmanagements aller Produzenten.
Ortovox schützt regionale einzigartigkeit
Wir nutzen und fördern die natürlichen Ressourcen und traditionelle Expertise weltweit, vertrauen aber auch seit unseren frühen Jahren auf heimische Rohstoffe und regionales Handwerk. Derzeit besteht unsere textile Produktionskette aus 48 Betrieben in 14 Ländern. 56,49 % aller textilen Produkte stammen aus Europa.
Ziel: produktion zu 60 % in Europa
Weiterhin wollen wir mindestens 60 % des Produktionsvolumens in Europa herstellen. Die Förderung von regionaler Einzigartigkeit allerdings sehen wir nicht auf den europäischen Raum begrenzt. Durch den engen Austausch mit Stakeholdern vor Ort bemühen wir uns, auch an internationalen Standorten Besonderheiten zu unterstützen.
Der Tarkine Regenwald, beispielsweise, in der Heimat der unserer Merinoschafe Tasmanien, ist einer der größten, ursprünglichsten und artenreichsten Urwälder der Welt. Großflächige Rodungen der Bergbau- und Holzindustrie bedrohen jedoch seine einzigartige Diversität – und eine riesige grüne Lunge für unseren Planeten. Wir haben die Bob Brown Foundation, die sich für den Erhalt des Regenwaldes einsetzt mit diversen Aktionen unterstützt. So ging für jedes nicht retournierte Paket in unserem Online-Shop 3 Euro an die Stiftung. Mit 10.000 Euro haben wir zudem die Tarkine Trail App mitfinanziert, die den Aufbau eines sanften Tourismus in der Region fördern soll. Neben einer finanziellen Unterstützung der Bob Brown Foundation, haben wir auch Umweltschutz-Teams vor Ort mit Rucksäcken und Bekleidung ausgestattet.
Ortovox schützt den Berg
Umweltschutz gehört zu unserem Selbstverständnis und bestimmt all unser unternehmerisches Handeln. Klimaneutralität unserer Unternehmensstandorte und bei allen Produkten zu erreichen, ist unser erklärtes Ziel. Dies beginnt mit einer detaillierten Erfassung des CO2-Fußabdrucks und der Ausarbeitung einer Strategie, diesen auf ein Minimum zu reduzieren und den Rest zu kompensieren.
Ziel: Klimaneutralität
Von Strom- und Wasser-, Heiz- und Papierverbrauch über die Arbeitswege unserer Mitarbeiter bis hin zur klimaneutralen Herstellung der Produkte wird die CO2-Bilanz unseres Unternehmens erfasst und Maßnahmen zur maximalen Reduktion aufgestellt und umgesetzt. Die nicht zu vermeidenden CO2-Emissionen werden schließlich durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen. Wir wollen so bis ins Jahr 2024 komplett klimaneutral werden.